Haus Born
Die Ortsgemeinde Waldböckelheim erwägt den Ankauf des Hauses Born in Hauptstraße 14.
Eine Entscheidung dazu ist noch nicht gefallen, wenngleich der Info-Flyer im Mitteilungsblatt vom 21.08. einen anderen Eindruck erwecken kann.
Wiederholt wurden wir in den letzten Tagen von vielen Waldböckelheimerinnen und Waldböckelheimern darauf angesprochen, und die Meinungen dazu sind durchaus geteilt - so wie auch wir widerstreitende Positionen in unserer Fraktion vertreten wissen!
Aus unserer Sicht bietet ein Kauf einige Vorteile, demgegenüber stehen jedoch auch viele Unwägbarkeiten.
Aus unserer Sicht sind das in erster Linie nachfolgende Aspekte:
Was spricht für einen Kauf des Gebäudes?
Die Ortsgemeinde hat die Möglichkeit, ein ortsbildprägendes Gebäude in zentraler Lage im Sinne eines repräsentativen Erscheinungsbilds zu erhalten und zu gestalten.
Im besonderen Ambiente des Gebäudes könnten kleine Veranstaltungen abgehalten werden.
Das Dorfmuseum des Jubiläumsjahres könnte in einem historisierenden Umfeld einen dauerhaften Platz finden.
Der Kauf des Gebäudes könnte über ein Förderprogramm des Landes mit einer hohen Summe gefördert werden, so dass sich die Aufwände aus dem Haushalt der Ortsgemeinde im unteren fünfstelligen Bereich bewegen.
Welche Bedenken gibt es hinsichtlich des Kaufes?
Der zum Großteil geförderte Kauf des Gebäudes zieht einen weiteren Finanzbedarf zur Sanierung und Unterhaltung des Gebäudes nach sich, der nicht abschließend geklärt ist. Ein beauftragter Gutachter wird zur Ratssitzung im September einen Kostenrahmen aufzeigen.
Die Ortsgemeinde hat in den nächsten Jahren große finanzielle Belastungen zu bewältigen, welche eine Verschuldung unabdingbar machen:
Neubau einer KiTa bis 2029 mit Baukosten von mehreren Millionen Euro
Schaffung des Wohnbaugebiets “Am Gerlenweg”
Erweiterung des Gewerbegebiets Nord
Unterhaltung der vorhandenen Gebäude und Flächen (alleine für den Sportplatz und das Bürgerhaus entstehen jährliche Aufwände von ca. 75.000 €)
Die prognostizierten Einnahmen aus der Gewinnung von Windkraft im Waldböckelheimer Wald fließen noch nicht. Ob, ab wann und in welcher Höhe mit Einnahmen zu rechnen ist, ist bislang unklar.
Welche Art von Nutzung ist in dem Gebäude möglich, in welchem Turnus würde es genutzt? Rechtfertigt die mögliche Nutzung einen Kauf des Gebäudes oder gäbe es andere Optionen?
Welche Nutzergruppen können an Angeboten in dem nicht barrierefreien Gebäude mit schlechten Zugangsmöglichkeiten ausschließlich von der Hauptstraße aus teilnehmen?
Inwieweit kann und darf das Gebäude nach den Richtlinien des Denkmalschutzes gestaltet werden? Hierbei gilt es den Brandschutz und weitere Fluchtwege zu bedenken.
Zurzeit gibt es noch weitere Projekte, die angestoßen wurden, bisher aber noch nicht fertiggestellt sind oder dauerhaft gepflegt werden müssen. Auch hierfür entstehen Kosten, die gedeckt werden müssen.
Beispiele hierfür sind:
Umgestaltung des Friedhofs
Spielplatz, Unter Mayen
Panoramaschaukel am Weinwanderweg
Innerörtliches Weihergelände - fehlendes Wasser im Weiher und Tretbecken, kaum Beschattung
Jugendraum am Haus der Jagd
Wir sind uns der Verantwortung für unsere Gemeinde bewusst und müssen dabei zwischen den finanziellen Ressourcen und der gemeindlichen Weiterentwicklung über die Erhaltung des Status-quo hinaus abwägen. Umso wichtiger ist es dabei, mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen und Meinungen zu diesem Projekt in Erfahrung zu bringen.
Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam eine gute Lösung finden!